Naturwissenschaftlich
Wenn die Chemie stimmt, können wir bei LANXESS viel bewegen: Autos leiser rollen lassen, Salzwasser schonend filtern, Menschen vor Malaria schützen und noch vieles mehr. Wie das geht? Mithilfe engagierter Nachwuchs-Naturwissenschaftler, die gemeinsam mit uns forschen, analysieren und entwickeln sowie unsere Produkte herstellen. Deshalb bieten wir talentierten Schülerinnen und Schülern die Chance, mit einer naturwissenschaftlichen Ausbildung bei LANXESS durchzustarten.
Chemikant/-in |
---|
Stimmen Druck, Temperatur und Füllstand in der Produktionsanlage? Chemikanten sorgen dafür, dass bei der chemischen Herstellung alles glatt läuft – dabei sind exakte Messungen und Kontrollen genauso ihr Metier wie die Produktionssteuerung mithilfe moderner Technologien. Sicherheit steht bei der Herstellung von LANXESS Erzeugnissen in großtechnischen Produktionsanlagen an erster Stelle. Deshalb zeichnet unsere Chemikanten neben fachlicher Kompetenz ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit aus. PRAKTISCHE AUFGABEN
VORAUSSETZUNGEN
ABLAUF
FORTBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
AUSBILDUNGSBEGINNDer Ausbildungsbeginn für diesen Ausbildungsberuf ist der 1. September 2018. |
Chemielaborant/-in |
Eine ganz eigene Welt kreieren Chemielaboranten bei LANXESS: Unter idealen Laborbedingungen trennen sie chemische Gemische, führen selbstständig physikalische Untersuchungen durch und kontrollieren die Qualität der Ergebnisse. Messtechnische Aufgaben sind dabei an der Tagesordnung: Sie bedienen Waagen unterschiedlicher Empfindlichkeit und arbeiten sowohl mit einfachen mechanischen Geräten als auch mit komplexen technischen Apparaturen. PRAKTISCHE AUFGABEN
VORAUSSETZUNGEN
ABLAUF
FORTBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
AUSBILDUNGSBEGINNDer Ausbildungsbeginn für diesen Ausbildungsberuf ist der 1. September 2018. |
Fachkraft (m/w) für Lederherstellung und Gerbereitechnik |
Haltbar, widerstandsfähig und wasserabweisend – diese Eigenschaften muss Leder haben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden entwickelt und produziert LANXESS innovative Chemikalien für die Lederindustrie. Das Handwerkszeug dafür haben unsere Fachkräfte für Lederherstellung und Gerbereitechnik: Fachmännisch stellen sie mit modernen Hilfsmitteln in unterschiedlichen Gerbverfahren aus Rohhäuten Leder her und kennen sämtliche Stufen der Lederverarbeitung. Mithilfe aktueller Mess- und Analysegeräte testen sie den Einsatz von Chemikalien wie Gerbsalz sowie Farb- oder Fettungsmitteln an verschiedenen Lederstoffen. PRAKTISCHE AUFGABEN
VORAUSSETZUNGEN
ABLAUF
FORTBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
AUSBILDUNGSBEGINNDer Ausbildungsbeginn für diesen Ausbildungsberuf ist der 1. September 2018. |

Stefan Querbach
Ausbildung
natw. Bereich
Tel.: +49 221 8885 5563